Beste Antwort. Tom denkt vielleicht das nach zwei Halbwertszeiten also 2 * 3.8 = 7.6 Tagen kein Radon mehr da ist. Halbwertszeit bedeutet allerdings nicht das dort immer Halbwertszeit: 3 Tage 19 Stunden 45 Minuten : 5.519 lg s Spez. Zerfallskonstante (λ): 2.098 •10-6 s-1: Lebensdauer (τ): 5 Tage 12 Stunden 23 Minuten : Spez. Aktivität: Radon, genauer Radon-222, Die physikalische Halbwertszeit von Radon beträgt 3,8 Tage, die biologische nur 20 bis 30 Minuten. Das heißt, dass die Hälfte des Radons
Das Experiment dient zur Vertiefung des Wissens über die Halbwertszeit von radioaktiven Präparaten, vor Allem dadurch, dass die eigentlich unsichtbaren Zerfälle Halbwertszeit von Radon K - 6 Alpha-Zerfall von Thorium-Emanation Kernphysik Karte nur zur Benutzung in den Räumen der Universität Ulm, Vorlesungssammlung Physik
Die Halbwertszeit von Radon 222 (ebenfalls ein Alpha-Strahler) beträgt 3,8d. Gib die Zerfallsgleichung an! Wie viel Prozent einer Radonmenge dieses Isotops sind nach 10 dannach 220 - 214,752 = 5,248. b) x = 220 * 0,988^3. x = 212,175. c) 100% - 99% = 1%. 1% von 220 = 2,2. 2,2 = 220 * 0,988^x. x = 381,457. Ich hab es mal probiert zu
Die für den Strahlenschutz wichtigsten Zahlen sind in Fettschrift angegeben. Die Daten der letzten drei Spalten sind für die Berechnung der Potentiellen Alphaenergie Die Zerfallskonstante lässt sich aus der Halbwertszeit berechnen: Nach der Halbwertszeit sind noch die Hälfte der ursprünglichen Anzahl der Kerne vorhanden. Es Radon 222 Rn ist das Zerfallsprodukt des Radiumisotops 226 Ra in der Uran-Radium-Reihe. Es ist das stabilste Radonisotop und zerfällt unter Aussendung von Alphateilchen Bezeichnung: Rn-222+ Freigenze: 10 8 Bq Freigenze pro Gramm: 10 Bq/g Uneingeschränkte Freigabe von festen und flüssigen Stoffen. Halbwertszeit: 3,8 Tag Die Halbwertszeiten verschiedener Nuklide können sehr unterschiedlich sein und reichen von einigen Milliarden Jahren bis zu geringen Bruchteilen von Sekunden.
Das radioaktive Radon 222 hat eine Halbwertszeit von 3,8 Tagen. Bei einer Versuchsreihe sind zu Beginn 130mg Radon vorhanden. Wie viel mg Radon sind nach einer Eine radioaktive Substanz zerfällt nach dem Zerfallsgesetz N (t) = N 0 • e^ (-λt) (t≥0). Für das Element Radon 222 über 86 Rn besitzt die Zerfallskonstante λ den 2. Die Halbwertszeit von Radon 222 (ebenfalls ein Alpha-Strahler) beträgt 3,8d. Geben Sie die Zerfallsgleichung an! Wie viel Prozent einer Radonmenge dieses Isotops sind Berechnen Sie die von 14C verursachte Aktivit¨at in Ihrem K ¨orper. iii. Radon. Radon ist das schwerste Edelgas, mit vielen Isotopen, die alle instabil sind. Das a) Radon-222 ist ein Alpha-Strahler mit einer Halbwertszeit von 3,824 Tagen. Berechnen Sie die Aktivität von 1 g Radon-222. b) Wie viele Radon-Atome sind
Halbwertszeit radioaktiver Stoffe. Ausgangs- und Endmenge haben die gleiche Einheit (z.B. Kilogramm, Milligramm, %, etc), ebenso wie Halbwertszeit und abgelaufene 222 Radon - auch: Radon, Radium Emanation, Emanation, Emanon, Niton - ist mit einer Halbwertszeit von 3,8 Tagen das stabilste Radon-Nuklid. Es entsteht als radioaktives
Wohnung Verkehrswert Berechnen - schnell und einfach bei Asksly gefunden Berechnung der Dosis aus der spezifischen Aktivita t der Radonfolgeprodukte Author: Christian Bartzsch Version: 2020-04-28 File: an-010_dose_calulation-de.docx Radon-222 ist ein Edelgas mit folgenden Eigenschaften: gasförmig, inert, farblos und geruchlos. Radon-222 besitzt eine kurze Halbwertszeit von T = 3,8 Tagen, aber es bildet sich immer wieder neu aus dem langlebigen Radium-226 mit T. 2016-02-19 Klausur 3 Kurs 12PH2 Physik - Lösung Seite 1/3. 3 Das Radon-Isotop Rn-222 hat eine Halbwertzeit vonT 0,5=3,825d. Berechnen Sie, wie viel Prozent einer vorhandenen Radonmenge nach 5 Tagen zerfallen ist. Da die Halbwertzeit gegenüber der Messzeit sehr klein ist, muss mit der exakten Formel gerechnet werden: ΔN=N(0)⋅(e−λ⋅t−1)=100%⋅(e − ln2 3,825d ⋅5d −1)=100%⋅(0. Für Radon222 beträgt die Halbwertszeit 3,8 Tage. Radon-222 (Rn-222) Von Radon gibt es mehrere Nuklide (Isotope), die zwar alle chemisch iden tisch sind und somit die gleiche Anzahl von Protonen (86) besitzen, aber unterschiedlich viele Neutronen im Kern haben. Zur Unterscheidung der Isotope werden diese also durch die Summe von Protonen und Neutronen (Massenzahl) gekennzeichnet. So.
Halbwertszeiten (T ½) einiger Xenon (Xe-135) 9,1 Stunden: Natrium (Na-24) 15 Stunden: Yttrium (Y-90) 64,1 Stunden: Radon (Rn-222) 3,82 Tage: Jod (I-131) 8,02 Tage: Selen (Se-75) 119,8 Tage: Kobalt (Co-60) 5,27 Jahre: Krypton (Kr-85) 10,7 Jahre: Wasserstoff (H-3) 12,3 Jahre: Strontium (Sr-90) 28,8 Jahre: Cäsium (Cs-137) 30,1 Jahre: Plutonium (Pu-238) 87,7 Jahre : Nickel (Ni-63) 100,6. Radon-220 (Thoron, Halbwertszeit 55,6 s) in der des Thorium-232 und Radon-222 (Radon, 3,8 d) in der Zerfallsreihe des Uran-238 über mehrere Zwischenstufen durch α-Zerfall verschiedener Radiumisotope gebildet. Für die Strahlenexposition des Menschen ist vor allem das Isotop Radon-222 von Bedeutung. Beim Zerfall von Radon-222 entstehe und die Halbwertszeit von 222 86 Rn t 1=2: A V = 250Bqm 3 (1.2) t 1=2 = 3:8235d = 3:3035 10 5 s (1.3) Die Aktivit at A ist de niert als die Anzahl Zerfallsereignisse pro Zeit. Es gilt also: A = kN (1.4) c=N)V A V = kc (1.5) Die Geschwindigkeitskonstante k l asst sich wie folgt aus der Halbwertszeit berechnen: k = ln2 t 1=2 = ln2 3:3035 105 s = 2:0982 10 6 s 1 (1.6) Nach Gleichung 1.5 ergibt. Halbwertszeit berechnen . Der Halbwertszeit-Rechner kann verwendet werden, um die Halbwertszeit eines exponentiellen Zerfalls zu berechnen. Definition . Die Halbwertszeit ist der Zeitraum, welchen eine Substanz benötigt, um sich zu halbieren. Diese wird normalerweise verwendet, um Größen zu beschreiben, die einem exponentiellen Zerfall unterliegen (zum Beispiel einem radioaktiven Zerfall.
Zerfallsgesetz - Formelumstellung. Das Kobaltisotop Co-60 ist ein β − -Strahler mit der Halbwertszeit 5, 3 a. Ein radioaktives Präparat enthält heute 1, 6 ⋅ 10 16 Atome dieses Isotops Co-60. Berechne die Anzahl der Co-60 - Atome in dem Präparat in 20 Jahren Halbwertszeit einfach erklärt Aufgaben mit Lösungen Zusammenfassung als PDF Jetzt kostenlos dieses Thema lernen! Hauptmenü . Erklärungen; eBooks; Warenkorb; Online-Nachhilfe; Über 80 € Preisvorteil gegenüber Einzelkauf! Mathe-eBooks im Sparpaket. Von Schülern, Studenten, Eltern und Lehrern mit 4,86/5 Sternen bewertet. 47 PDF-Dateien mit über 5000 Seiten inkl. 1 Jahr Updates für nur. Bestimme die Halbwertszeit des Präparats. Lösung: Bei Schilddrüsenerkrankungen bekommt der Patient radioaktives Jod gespritzt. Weil die Schilddrüse die einzige Stelle im Körper ist, die Jod braucht, landet all dieses radioaktive Jod hier in der Schilddrüse. Radioaktives Jod besitzt eine Halbwertszeit von ungefähr 8 Tagen. Nach wie vielen Tagen sind weniger als 2 Promille der. Halbwertszeit berechnen. zur Stelle im Video springen (02:45) Anhand eines einfachen Beispieles kannst du dir die Berechnung besser vor Augen führen. Im Falle von Uran-235 hast du eine Zerfallskonstante. Eingesetzt in die Gleichung ergibt sich damit zur Halbwertszeit Uran. Also hat Uran-235 eine Halbwertszeit von 704 mio. Jahren! Als weiteres Beispiel kannst du Kohlenstoff-14 betrachten. Das auf dieser Seite erwähnte Rn-222 und sein Zerfall können in einem relativ einfachen Experiment zu Hause nachgewiesen werden. Das in der Natur zu 90% vorkommende Rn-222-Isotop zerfällt über acht Stufen in das stabile Blei-Isotop Pb-206. Die vollständige Zerfallsreihe ist hier angegeben (in der Angabe des jeweiligen Isotops finden sich die zugehörigen Halbwertszeiten)
Radon-222 zerfällt der Reihe nach in die in der Tabelle eingetragenen Nuklide. Die Daten der letzten drei Spalten sind für die Berechnung der Potentiellen Alphaenergie (PAE) nützlich (siehe weiter unten). HWZ: Halbwertszeit (d Tage, a Jahre) PAE/Atom: Potentielle Alphaenergie pro Atom Atome/Bq: Anzahl der Atome je Aktivitätseinheit Becquerel PAE/Bq: Potentielle Alphaenergie je.
Radon-222-Zerfallsprodukten mithilfe der Radon-222-Konzentration und des Gleichgewichtsfaktors ermittelt, resultiert daraus die Radon-222-Exposition. Aus praktischen Gründen wird stets das Zeitintegral der Radon-222-Konzentration berechnet und gemeinsam mit dem Wert des Gleichgwichtsfaktors angegeben Wie man die Halbwertszeit berechnet. Beispiel 1. Indium-112 hat eine Halbwertszeit von 14, 4 Minuten. Eine Probe enthält 1, 32 × 10 24 Atome Indium-112. a) Finden Sie die Zerfallskonstante. b) Finden Sie heraus, wie viele Atome von Indium-112 nach 1 Stunde in der Probe verbleiben würden Zerfallsprodukten des radioaktiven Edelgases Radon (Rn), das in Form der Nuklide Rn-222 und Rn-220 (Thoron) auftritt. Infolge der größeren Halbwertszeit ist Rn-222 meist in sehr viel höheren Konzentrationen in der Luft vorhanden als Rn-220. Rn-222 und dessen kurzlebige Zerfallsprodukte sind deshalb im allgemeinen von größerer Relevanz für den Strahlenschutz. Strahlenschutzmaßnahmen. Halbwertzeit des verwendeten radioaktiven Präparates. 2 Das Thorium-Isotop Th-232 besitzt eine Halbwertzeit vonT 0,5=1,41⋅10 10a. Die Aktivität eines Thorium-Präparats ist mit 4600 Bq angegeben. Berechnen Sie die Masse des Thoriums. 3 Das Radon-Isotop Rn-222 hat eine Halbwertzeit vonT0,5=3,825d
Die Geschwindigkeit dieses Zerfalls wird durch die Halbwertszeit T Radon 220, 222; Thorium 230; Uran 234; Tritium (auch natürlich vorkommendes Isotop des Wasserstoffes) Technetium, alle Isotope; Plutonium 239 (alpha-Strahler, spaltbar, für Kernwaffen und Kernspaltungs-Reaktoren geeignet) Plutonium 238 (alpha-Strahler, Einsatz in Radionuklidbatterien) Strontium 90 (Spaltprodukt aus. Radon-220 ist ein a-Strahler mit einer Halbwertszeit von 56s. a) Beschreibe den Zerfall in Kurzform: 220 86 Rn-----> ? b) Am Anfang unserer Untersuchung liegt ein Präparat mit einer Milliarde Radon kerne vor. Wie viele davon sind nach 1s, 1min, 10min und 1h noch vorhanden? c) Wie groß ist die Aktivität am Anfang der Untersuchung, wie groß nach 5min? bräuchte dringend hilfe, weil ich bald.
1.3 Zur Bestimmung der Halbwertszeit von Rn-222 wurde in einem Versuch das Verhältnis () N0 N t in Abhängigkeit von der Zeit ermittelt. t in d 0 1 3 5 7 9 () N0 N t 1 0,84 0,59 0,41 0,27 0,20 1.3.1 Stellen Sie diese Abhängigkeit in einem Diagramm dar! 3 BE 1.3.2 Geben Sie die Definition des Begriffes Halbwertszeit an Radon 222: 3,82 Tage: Teil der Zerfallsreihen von Uran und Thorium: Uran 235: 703,8 Millionen Jahre: zu 0,7 % im Natururan enthalten: Uran 238: 4,47 Milliarden Jahre: Hauptbestandteil des Natururans : Plutonium 239: 24 110 Jahre: entsteht durch Brutprozesse (mit Neutronenbestrahlung) in Kernreaktoren: Kurzlebige Isotope (d. h. solche mit geringer Halbwertszeit) geben pro Gramm des.
Radon-222 ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas. Es ist farb-, geruch- und geschmacklos und entsteht im Unter- grund durch den radioaktiven Zerfall von Uran-238 als ein gasförmiges Zwischenprodukt. Radon-222 hat eine Halbwertzeit von 3,8 Tagen und zerfällt weiter in feste - ebenfalls radioaktive - Zwischenprodukte der U-238 Zerfallsreihe. Manche Gesteinstypen bzw. geologische. Dort verteilt es sich im Fall von Rn-222 fast homogen im Raum. Beim radioaktiven Zerfall entstehen in der Reihenfolge die Nuklide . Po-218; Pb-214; Bi-214 und; Po-214. Diese werden wegen ihrer kleinen Halbwertszeit als kurzlebige Radonfolgeprodukte bezeichnet. Nach dem 214 Po entsteht das Nuklid 210 Pb mit einer Halbwertszeit von 22,3 Jahren. Pb-210 und die nachfolgenden Nuklide 210 Bi und 210. Eigenschaft Radon-222 Radon-220. Aggregatzustand gasförmig (als Edelgas chemisch inert) Sinneswahrnehmung Farb-, geschmack- und geruchlos Zerfallsreihe Uran-Radium-Zerfallsreihe des Uran-238 Thorium-Zerfallsreihe des Thorium-232 Halbwertszeit 3,82 Tage 55,6 Sekunden natürliche Häufigkeit von allen Radon-Isotopen 90 % 9 222 86 Energie der Strahlung: ½ mHe v² ½ me v² h ν Frequenz Geschwin-digkeit Masse Alpha-Strahlen: Teilchenstrahlung, wobei vom radioaktiven Atomkern ein Heliumkern (2 Protonen+2Neutronen) ausgestoßen wird. Im obigen Beispiel wandelt sich das radioaktive Radium dadurch in ein neues Isotop des Radons um
220 Rn (Radon-220) Thoron, Tn Die Halbwertszeiten sind ebenfalls Literaturwerte aus genannter Quelle. Aus ihnen werden alle anderen Angaben (Lebensdauer, Zerfallskonstante) errechnet. Die Zerfallsenergien errechnen sich aus den Differenzen der Massen der am Zerfall beteiligten Teilchen, sie erfolgt ebenfalls automatisch per Skript Radon-222 3 2. Wirkung der Radon-Radioaktivität auf den Menschen 4 3. Strahlenbelastung in den Häusern 5 3.1. Ausbreitung der Radon-Radioaktivität in Häusern 5 4. Meßprinzip des passiven Radondetektors 6 4.1. Adsorption von Radon 7 4.2. Desorption von Radon 8 4.3. Berechnung der spezifischen Radon-Aktivität 9 5. Zusammenhang von Radon-Aktivität und Äquivalenzdosis 10 5.1. Empfehlungen.
Radon-220 Thorium-231 Iod-131 Cäsium-137 Uran-238 Halbwertszeiten überdecken einen weiten Bereich von Millisekunden bis hin zum Lebensalter der Erde. Dabei hängt die Halbwertszeit unter anderem davon ab, wie viel Energie beim Übergang vom Mutter- in den Tochterkern freigesetzt wird. Da die Halbwertszeit von Uran-238 ungefäh Radon-222 ist durch seine, im Vergleich zu den anderen Isotopen, lange Halbwertszeit der meistgenutzte Markierungsstoff (Tracer) für geologische aber auch für biochemische Fragestellungen. In der Thorium-232-Reihe entsteht Radon-220. Dieses Radonisotop wird wegen seines Mutternuklides Thoron genannt und weist eine Halbwertszeit von 55,6.
Das langlebigste und auf der Erde größtenteils vorkommende Isotop Rn-222 hat eine Halbwertszeit von 3,825 Tagen entsteht als Zwischenprodukt in der Zerfallsreihe des primordialen U-238. Die nachfolgende Abbildung 1 veranschaulicht die Entstehung von Rn-222 in der Uran-Radium-Zerfallsreihe: Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten. Abbildung 1: Uran-Radium-Zerfallsreihe [1] Rn-222 entst Radon (Rn) ist ein radioaktives Edelgas, welches aus mehreren Isotopen besteht. Es bildet sich natürlicherweise im Boden aus dem Radium-Isotop 226Ra. Die für den Strahlenschutz wichtigsten Radon-Isotope sind 222Rn (zu 90%) mit einer Halbwertszeit von 3,8 Tagen und 220Rn (zu 9%) mit einer Halbwertszeit von nur 56 Sekunden. Für die.
Nun zur Aufgabe 1: Die Halbwertszeit von Radon 222 beträgt 3,8 Tage - wobei wir Tage mit d abkürzen. Rechnen wir das mit dem Taschenrechner aus, so erhalten wir einen Wert von ungefähr 4,88 mal 10 hoch minus 18 Sekunde hoch -1. Das ist der Wert für die Zerfallskonstante von Uran 234. Aufgabe 3 - Kernzerfall . Und hier ist die dritte Aufgabe: Die Zerfallskonstante des Chrom-Isotops Cr. Berechne, wie viele Atome nach drei Halbwertszeiten zerfallen sind.Radon 222 hat eine Halbwertszeit von 3,8d. Bei seinem Zerfall sendet es Strahlung aus. qtiPlot) oder man verwendet die vom Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung bereitgestellte Diese Messwerte werden nun in die Spalte N(t) der oben erwähnten Excel-Tabelle eingegeben und erscheinen nun automatisch in der Grafik als blaue. Es gibt noch die Isotope (Sonderformen) Radon-219 (historisch Actinon genannt) und Radon-220 (Thoron). Radon-222 (Radon) ist jedoch das Hauptproblem unter den Isotopen. Sie sind Teile der folgenden natürlichen Zerfallsreihen: Uran-235 (Uran-Actinium-Reihe) Thorium-232 (Thorium-Reihe) und; Uran-238 (Uran-Radium-Reihe). Die isotope sind alle radioaktiv, d.h. ihre Atomkerne zerfallen. Kalium 40 Halbwertszeit 1,28 Mrd. Jahre - Zerfall im Körper. Kalium-40 - mit 1,28 Mrd. Jahre Halbwertszeit langlebig und radioökologisch relevant. Im Gegensatz zum Radiocäsium ist Kalium-40 ein natürlicherweise auf der Erde vorkommendes Nuklid. Das Isotop war bereits - zusammen mit den anderen Elementen - bei der Entstehung der Erde.
Im Körper selber verbleibt Radon-222 nur kurz. Zwar beträgt die sogenannte physikalische Halbwertzeit 3,8 Tage. Radon-222 ist aber ein inertes Edelgas, d.h. es laufen mit keinem Bestandteil des Körpers irgendwelche chemischen Reaktionen ab. Deshalb ist die mittlere Verweildauer des Radons im Körper kurz (die sogenannte biologische Halbwertszeit beträgt nur ca. 20-30 Minuten) chen Radioaktivität, insbesondere zum Radon. Auch diese Erfahrungen sind im vorliegenden Text enthalten. Ziel der Schrift im handlichen Taschenformat ist eine allge-mein verständliche, erzählende und gleichzeitig wissen-schaftliche Darstellung der Quellen und Messung ionisie-render Strahlung auf physikalischer, chemischer und geo-wissenschaftlicher Grundlage. Für strahlenbiologische und. Rn-222, zu 90%, Rn-220, zu 9%, Rn-219, zu 1%. Beim Verfolgen der Zerfallsprozesse dieser drei Radon-Isotope stellt man fest, dass beim Zerfall des Radon drei Polonium- und fast unmittelbar danach drei Blei-Isotope entstehen. Diese Blei-Isotope haben Halbwertszeiten in Größenordnungen, die auch für Messungen mit Schulmitteln gut zugänglich sind: Pb-214 mit T 1/2 (Pb-214)=26,8 min (aus Rn.
Das einfachste schwere Gas (unter RaumbedingungenTemperatur) ist Radon, seine Molmasse beträgt 222 g / mol. Es ist radioaktiv und absolut farblos. Danach ist Xenon das schwerste, dessen Atommasse 131 g / mol beträgt. Die verbleibenden schweren Gase sind Verbindungen. Unter den anorganischen Verbindungen ist das schwerste Gas bei einer Temperatur von +20 o C ist Wolframfluorid (VI).Seine. Radon ist ein chemisches Element .Sein Symbol ist Rn seine Ordnungszahl 86. Im Periodensystem der Elemente findet man es unter Edelgasen. Alle Isotope des Radon sind radioaktiv. Das stabilste ist Rn-222 mit einer Halbwertzeit von 3 Tagen. Es entsteht als Zerfallsprodukt von Radium und gilt da es schwer ist sich in schlecht bel fteten R umen ansammeln kann Gefahr f r die Gesundheit Radon. Radon ist ein überall in der Natur vorkommendes radioaktives Edelgas, dessen wichtigstes Isotop Radon-222 (Rn-222) eine physikalische Halbwertszeit von 3,8 Tagen besitzt. Rn-222 entsteht als einziges gasförmiges Zwischenprodukt in der Zerfallsreihe des Urans-238 (physikalische Halbwertszeit: ca. 4,5 Milliarden Jahre) aus dem Radium-226 (physikalische Halbwertszeit: ca. 1600 Jahre) und. Halbwertszeiten gibt es bei ganz vielen gegeben Stoffen und Produkten. Vor allem kann man hierbei an Radioaktivität und ähnliches denken. Als Beispiel könnte man Radon nehmen. Berechnet man diesen Stoff kommt man auf eine vorhandene Halbwertszeit von insgesamt 3,8 Tagen. Kohlenstoff hat zum Beispiel ein
Radon ist ein radioaktives Edelgas, dessen langlebigstes Isotop mit der Massenzahl 222 eine Halbwertszeit von knapp vier Tagen hat und durch Zerfall von Radium-226 entsteht. Dagegen beträgt die. Halbwertszeit von Radon experimentell bestimmen. V.1. Der Experimentierplatz Die Nebelkammer des Schülerlabors befindet sich unter einem Zelt aus dunklem Stoff, um das Umgebungslicht bei der Beobachtung der oft sehr schwachen Nebelspuren zu reduzieren. Direkt über der Nebelkammer ist eine Videokamera (Webcam) fest installiert, mit der die Bilder über das Intranet an den Arbeitsplatz. Lexikon der Physik:Zerfallskonstante. Zerfallskonstante, die Konstante λ im Exponentialgesetz des radioaktiven Zerfalls ( Zerfallsgesetz ). Sie gibt den pro Sekunde zerfallenden Bruchteil der vorhandenen Atomanzahl N an. Die Zerfallskonstante λ ist mit der mittleren Lebensdauer τ, der Halbwertszeit T1 / 2 und der Zerfallsbreite Γ des. Rechnen wir also mit einer Halbwertszeit von einer Stunde und 1000 Wirkstoffmolekülen im Blut, so beträgt die Zahl nach einer Stunde 500 und nach zwei Stunden noch 250 Moleküle. Der Abfall erfolgt exponentiell, d.h. je grösser die Menge im Körper ist, desto mehr wird pro Halbwertszeit entfernt. Das bedeutet auch - wie häufig falsch vermutet wird - dass nach zwei Halbwertszeiten längst. Thoron habe eine Halbwertzeit von 55 Sekunden, das komme eh nicht ins Haus, meint Thomas Haumann. Was hier interessiere sei einzig und allein Radon 222 mit einer Halbwertzeit von 3,89 Tagen. Die Messung läuft, kein Wasser drin, stellt der Fachmann zufrieden fest und beobachtet die Entwicklung: Das ist schon sportlich, sieht nach einem kleinen Rekord aus